Zum Inhalt springen Zum Menü springen

Warum Design keine Geschmackssache ist

Design ist nicht nur Ästhetik – es ist ein strategisches Werkzeug für Ihren Unternehmenserfolg. Lesen Sie jetzt, warum professionelles Design auf wissenschaftlichen Prinzipien basiert und messbare Ergebnisse liefert.

Eva & Guido

Design ist mehr als nur schön

Immer wieder begegnet uns die Aussage: „Design ist doch Geschmackssache.“ Doch diese Sichtweise greift zu kurz. Gutes Design folgt klaren Regeln und Zielen – es geht nicht nur darum, ob etwas gefällt, sondern ob es funktioniert und Mehrwert schafft. Ähnlich wie ein Mathematiker mit Rechenformeln arbeitet, folgt auch Design präzisen Richtlinien und Prinzipien. Niemand würde das Ergebnis einer mathematischen Berechnung als Geschmackssache abtun – genauso wenig sollte man es beim Design machen.

Die Wissenschaft hinter gutem Design

Durchdachtes Design folgt beispielsweise folgenden wissenschaftlichen Prinzipien:

  • Der goldene Schnitt sorgt für harmonische Proportionen
  • Die Farbpsychologie nutzt die emotionale Wirkung von Farben
  • Typografische Regeln gewährleisten optimale Lesbarkeit

Diese Gestaltungsregeln sind keine Frage individueller Präferenzen.

Objektive Kriterien statt persönlicher Vorlieben

Professionelle Designer bewerten Entwürfe nicht nach ihrem eigenen Geschmack. Sie orientieren sich an objektiven Faktoren wie Zielgruppe, Funktionalität, Benutzerführung, Material und Kosten. Ihr Ziel: Lösungen, die die Bedürfnisse des Marktes und der Nutzer optimal erfüllen.

Design als Erfolgsfaktor im Unternehmen

Studien zeigen: Unternehmen, die Design strategisch einsetzen, sind wirtschaftlich erfolgreicher. Design steigert Markenwert, erleichtert die Einführung neuer Produkte und hilft, sich im Wettbewerb klar zu positionieren. Es ist also kein „nice to have“, sondern ein echter Wachstumsmotor.

Strategie schlägt Geschmack

Im B2B-Bereich ist Design ein strategisches Werkzeug. Es transportiert Werte, differenziert Ihre Marke und sorgt für Wiedererkennbarkeit. Die Wirkung von Design lässt sich messen – etwa an Markenbekanntheit, Kundenzufriedenheit und Umsatz.

Fazit

Geschmack ist subjektiv. Design ist objektiv wirksam, wenn es auf Strategie, Zielgruppen und messbare Ergebnisse ausgerichtet ist. Deshalb: Vertrauen Sie auf professionelle Gestaltung – sie ist Ihr Wettbewerbsvorteil.

Ihr nächster Schritt zu durchdachtem Design

Sie möchten Ihr Unternehmen mit wirkungsvollem Design stärken? Sprechen Sie mit CHIVES – Interaktive Medien. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die mehr sind als Geschmackssache: Sie sind das Rezept für langanhaltenden Erfolg.